Priester
"In diesem Zusammenhang ist ein Wort über den germanischen
'Priesterstand' am Platze. Wenn man, gerade etwa aus den Sagas, die Unmittelbarkeit des Verhältnisses
zwischen dem germanischen Bauern und seinem göttlichen 'fulltrui' (Treufreund) erkennt,
so ist klar, daß dieser Bauer niemals einen Mittler zwischen sich und seinem Gott
benötigte. Und so gab es in Wirklichkeit auch keinen germanischen Priesterstand, der sich
zwischen Mensch und Gott geschaltet und diese Aufgabe als sein Lebenswerk betrachtet
hätte."
Strobel
Historisch
Für die frühgermanische Zeit gibt es Zeugnisse von Seherinnen,
von denen auch Tacitus noch gehört
zu haben scheint. Daher auch seine Schilderung, daß die Germanen ihren Frauen etwas heiliges beimessen.
Nach ist der römische Feldherr Drusus an der Elbe einer Seherin begegnet, einer
"übermenschlich großen Barbarin". Es gibt weiterer Nennungen, so Ganna oder Waluburg.
Maier dazu: "Religionsgeschichtlich bemerkenswert erscheinen die
Namen der beiden Seherinnen Ganna und Waluburg, da man sie mit altnordisch gandr und völr, zwei Wörtern für
«(Zauber-)Stab» verbinden kann."
Diese Seherinnen, nennt Veleda von den Brukterern und Albruna (Aurinia), werden aber wohl keine
Priesterinnen im ritualbezogenen Sinn gewesen sein. Dieses Bild von den Seherinnen
wandelte sich: In den isländischen Sagas erscheinen sie eher als Hexen.
Zum Thema Seherinnen s.a. die Seite über Völventum, zu
Veleda siehe auch die Seite über die Externsteine.
Bei Vorzeichen) sowie den Hinweis auf den chattischen Priester Libes. berichtet kurz von den Priestern und Priesterinnen der Westgoten. nennt den obersten burgundischen Priester, Sinistus. (Beispiele nach Maier)
finden wir die Beschreibung der Priesterinnen der Kimbern (s.a.Runen in
Stammesangelegenheiten zu befragen, was für die Familie der Hausherr machte.
Hier wird deutlich, daß die dörfliche Gemeinschaft eine andere Art von Priester
benötigte als das familiäre Zusammenleben. Neben der Erwähnung des Familienvaters in
Priesterfunktion kann man sich gut vorstellen, daß der Kult der
Göttinnen / Wanen
von Frauen ausgeübt wurde.
Auch im Zusammenhang mit der Göttin Nerthus erwähnt
(Germania, 40) einen Priester, weiterhin einen Priester in weiblicher Tracht beim
Alces-Kult der Nahanarvaler.
Eine Priesterkaste wie die keltischen Druiden gab es bei den Germanen zu dieser Zeit mit hoher Wahrscheinlichkeit
nicht. Die von Tacitus erwähnten Priester werden wohl einer 'normalen' Arbeit
nachgegangen sein, wenn sie nicht als Priester tätig waren. Man muß wohl auch trennen zwischen
der heutigen (und christlichen) Konzeption von Priester(-amt) und der Priesterfunktion von damals. Vielleicht waren die
Personen, die von fremden Beobachtern als Priester bezeichnet und als Angehörige eines Standes angesehen wurden,
lediglich "Kultleiter" / Ritualleiter.
Im wikingerzeitlichen Island gab es die sogenannten Goden
(an. goði (männlich), gyðja (weiblich); got. gudja, die weltliche und religiöse Macht hatten. Man kann sie
durchaus als "Bezirkshäuptlinge" ansehen. Goði ist schon
auf einem Runenstein des 5. Jahrhunderts u.Z. als 'gudija' belegt. Der in
Sagas auftauchende Begriff 'hofgoði' besagt, daß der Gode Vorsteher
eines 'Hof' war, was vermutlich nicht auf einen richtigen "Tempel" hinweist,
sondern einen üblichen Bauernhof, auf dem auch heilige Feste abgehalten wurden.
Man kann sich die Rolle der Goden so vorstellen, daß sie - wie ein christlicher Priester im
heutigen Sinne - die Opferrituale durchführten, aber auch bei Versammlungen ihres
"(Tempel)Bezirks" den Vorsitz führten, Recht sprachen usw. Man kann davon ausgehen,
daß das Godenamt im spätwikingerzeitlichen Island recht "säkularisiert" war.
Die weibliche Gyðja hatte vermutlich nur die religiöse Rolle innen und es mag die
Spekulation erlaubt sein, daß sie v.a. im Rahmen eines Fruchtbarkeitskultes
ihren Platz hatte.
Wichtig ist auch, daß die Goden nichts mit Seiðr-Magie
oder Völventum zu tun hatten.
Die ahd. Bezeichnungen bluostrari, harugari und parauuari (für Priester) sind späte Bildungen, was sich lt. Maier an der Endung -ari, einer Ableitung aus dem Lateinischen, ablesen lasse.
"Altnordisch goði «Gode» wiederum erinnert zwar von der sprachlichen
Bildung her an gotisch gudja, kann aber nur in sehr eingeschränktem Sinn mit «Priester» übersetzt
werden, da die Goden auf Island vor allem als politische Führungsschicht in Erscheinung treten und Aussagen
über ihre einstigen religiösen Funktionen zumindest teilweise auf der Rückspiegelung christlicher
Verhältnisse in die heidnische Vorzeit beruhen. All dies spricht letztlich dafür, daß es einen klar
definierten Priesterstand in der gemeingermanischen Zeit noch nicht gegeben hat und die Bemerkungen unserer Schriftquellen
über die Verhältnisse der spätheidnischen Zeit für frühere Jahrhunderte nicht vorausgesetzt
werden dürfen."
B. Maier
"Wir lehnen den geschlossenen Priesterstand, der sich
durch die Einsegnung und Ordination definiert, ab und setzen dieser christlichen
Anschauung den Begriff des offenen Priesterwesens entgegen. ...
Das Priesterwesen als abgeschlossener Stand oder als soziale Schicht müssen wir
verwerfen, die weltliche und in der Sündendogmatik wurzelnde religiöse Macht des
Priesterstandes müssen wir bekämpfen."
Björn Ulbrich
Heute
Für den ersten Teil dieser Seite habe die den Begriff "Priester" ganz selbstverständlich als bekannt vorausgesetzt. Das ist, wie Eldaringforum schilderte, problematisch. Zitat: Der Begriff 'Priester' "musste von den Christen ja ganz neu erfunden werden (von griech. presbyteros = Ältester, Respektsperson), weil es im Heidentum eine auch nur ähnliche Funktion gar nicht gab. Die Pflichten des Priesters umfassen die des Schriftgelehrten, Auslegers, Predigers und Seelsorgers. Er ist alleinberechtigter Mittler zwischen Gott und den Menschen, verantwortlich für die 'richtige Lehre' und Auslegung der heiligen Schriften, Ordnung, Einheit und Erziehung sowie betraut mit der Aufsicht über das bewegliche und unbewegliche Eigentum der Gemeinde. Dass er daneben auch noch kultische Handlungen vollziehen mag, ist nur ein Aspekt unter vielen. Mit dieser Definition eines Priesters sind wir alle aufgewachsen und haben sie verinnerlicht. Wenn man den Begriff nun auch in Zusammenhang mit dem alten Heidentum benutzt, trägt man unweigerlich auch all diese Assoziationshintergründe des Begriffes mit hinein, was gerade jenen Heiden, die noch wenig historisches Wissen besitzen, ein völlig falsches Bild vermittelt. Und eben deshalb verbietet sich der Begriff 'heidnischer Priester'."
imKurt fährt fort zu sagen, daß es sicher religiöse Spezialisten gegeben habe, aber das Bild für religiöse Handlungen sah anders aus. Ich persönlich finde das auch in der Germania geschilderte System, auf das Oertel sich (auch) bezieht, sehr gut. Vater und Mutter einer Familie / Sippe fungieren als Ritualleiter in Familienangelegenheiten, für größere Zusammenkünfte übernimmt dieses Amt jemand, der durch sein Wissen und seine Erfahrung diese Rolle auch mit Leben füllen kann, im nordischen Bereich also z.B. der regionale Jarl. Der Priester kann hier so verstanden werden, daß er zu bestimmten Zeiten der Gemeinschaft dient, diese aber nicht 'führt'.
"Schließlich bleibt noch der 'Priester' (zweifellos die Bedeutung von goði),
von dem ich allerdings vermute, daß er niemals so im eigentlichen Sinn und nach allgemeiner
Auffassung existiert hat, vor allem weil er nie zu einem speziellen Orden, einer Kaste
oder einer Gemeinschaft angehörte und demgemäß weder eine spezielle Ausbildung noch
eine Weihe empfing. In dieser Religion ohne Dogma, ohne 'Glauben', ohne heilige Texte,
die bekannt wären, und auf ein schlichtes Ritual beschränkt, das bei seltenen
Gelegenheiten ... begangen wurde, bestand kein echter Bedarf an einem eigens dafür
ausgebildeten Priester."
Régis Boyer
Heutige Gruppierungen der Alten Sitte scheinen leider manchmal ganz besessen davon, spezielle
Priester herauszubilden, die dann evtl. auch einen Rat bilden und insofern von den restlichen Mitgliedern einer
Gruppe abgehoben sind. Amerikanische Asatru-Gruppen haben z.T. sogenannte "clergy programs".
Davon kann man halten, was man möchte: Dienen diese nur dazu, bestimmte Ritualstandards zu etablieren,
ist dagegen nichts einzuwenden. Sollen sie jedoch einen abgehobenen Priesterstand konstituieren, muß
nach dem Sinn gefragt werden. Aus meiner Sicht verträgt sich das nicht mit der freiheitlichen Religionsauffassung
unserer Ahnen, die m.E. eben keine Priesterkaste hatten. Das sehen manche heutigen Heiden anders,
so z.B. GGG. Er geht davon aus, daß die (Süd-)Germanen auch
ein Priestersystem hatten, was in seiner Gruppierung nachgebildet wird (Godenrat).
Als eine Erklärung s von 2003 bekannt wurde, in der er für sich einen Alleinvertretungsanspruch
der "traditionell germanischen Heiden" in Anspruch nahm (der Allsherjargode als gruppenübergreifende Instanz), reagierten Eldaring e.V. und
Odinic Rite Deutschland (heute: Verein für Germanisches Heidentum e.V.) mit einer Presseerklärung,
denn speziell im Odinic Rite D benutzte man für sich eben auch den Begriff "traditionell":
Presseerklärung 18.7.03; Eldaring e.V. / Odinic Rite Deutschland e.V. (heute VfGH e.V.)
In einer gemeinsamen Presseerklärung des Odinic Rites Deutschland e.V. und des Eldarings e.V. nehmen die beiden Asatru-Organisationen Stellung zur Aussage Geza von Neményis bezüglich seines Alleinvertretungsanspruch der heidnischen Gemeinschaft.
Eldaring e.V./ Odinic Rite Deutschland e.V.: Strikte Ablehnung selbsternannter autoritärer "Religionsführer"
Erklärung Géza von Neményis als Schlag gegen die Seriosität modernen Heidentums
Trier/Iserlohn - Mit Empörung reagieren der Eldaring e.V. und der Verein für Germanisches Heidentum e.V. auf eine Erklärung des sogenannten "Allsherjargoden" und Gründers der "Germanischen Glaubensgemeinschaft" GGG, Géza von Neményi, in der der Versuch unternommen wird, die traditionellen germanischen Heiden Deutschlands zu vereinnahmen und Géza von Neményi als Alleinvertreter der heidnischen Gemeinschaft in Deutschland zu etablieren. "Für einen selbsternannten 'Heidenpapst' ist in unserer Religion kein Platz", lehnen die Sprecher beider Organisationen dies ab.
In besagter Erklärung nimmt sich Géza von Neményi das Recht heraus, als einzige Instanz das Wissen und die Eignung allfälliger Godenanwärter (= Priester) zu überprüfen und gegebenenfalls neue Goden einzusetzen. Alexander Jahnke, erster Vorsitzender des Eldarings, wertet dies als autoritären Versuch, die ständig wachsende Gemeinschaft der deutschen Heiden zu vereinnahmen. "Eine der besonderen Stärken modernen, germanischen Heidentums liegt gerade in der Vielfalt der verschiedenen Sichtweisen und Prägungen. Allein der Versuch, in diesem Bereich als 'Führer' aufzutreten, ist illegitim", so Jahnke.
Das Fehlen jeglicher Legitimation für den Anspruch Géza von Neményis betont auch Volker Kunze, Erster Vorsitzender des Verein für Germanisches Heidentum: "Das Recht, als gemeinsamer Sprecher des germanischen Heidentums aufzutreten, kann, wenn überhaupt, nur durch eine demokratische Wahl aller betroffenen Gruppen erteilt werden. Géza von Neményi wurde von niemandem gewählt, er beansprucht die Sprecherrolle und auch die von ihm damit verbundene religiöse Lehrautorität und das Recht, religiöses Wissen abzuprüfen und Priesterämter zu vergeben oder zu verweigern, nur aufgrund seiner von ihm selbst behaupteten Qualifikation. Dies ist undemokratisch und steht im Widerspruch zu den Prinzipien des traditionellen germanischen Heidentums, das Géza von Neményi zu vertreten behauptet."
Zu Unrecht, wie der Zweite Vorsitzende des Verein für Germanisches Heidentum, Fritz Steinbock, ergänzt: "Géza von Neményi ist kein traditioneller germanischer Heide. Er vertritt eine von ihm selbst geschaffene dogmatische Lehre, die germanische Quellen willkürlich mit Elementen aus anderen Religionen und aus der Esoterik vermischt. So gibt er etwa dem babylonischen Tierkreis mit dem Phantasienamen "Tyrkreis" - nach dem Gott Tyr - einen germanischen Anschein oder übernimmt die indische Lehre des Karma und rechtfertigt dies damit, dass in der nordischen Mythologie der Hund, der das Totenreich Hel bewacht, den Namen Garmr - in jüngeren Runen: karmR - trägt. Mit solchem Unsinn hat er sich selbst disqualifiziert." Ganz abgesehen davon, dass es ein religiöses Lehramt, wie es Géza von Neményi beanspruche, in der germanischen Tradition gar nicht gebe: "Die historischen Goden, auch der auf Island unter ihnen gewählte Allsherjargode, hatten lediglich rituelle Funktionen. Sie leiteten die religiösen Feiern, aber sie erklärten und deuteten die Religion nicht."
Der Selbstdarstellungsdrang mancher Protagonisten in der heidnischen Szene sei anscheinend derart ausgeprägt, dass auch ein bewusster Schaden für die aufstrebende und vielfältige heidnische Gemeinschaft in Kauf genommen werde, um diesem Drang genüge zu tun, meint Carolyne Gayger, zweite Vorsitzende des Eldaring. "Der Eldaring Deutschland, sowie die damit verbundenen Partner in der Schweiz und Österreich, ruft daher die an Heidentum interessierten Vereine, Organisationen und Einzelpersonen auf, autoritären Tendenzen im gelebten Heidentum keine Bühne zu bieten und Erklärungen dieser Art auch in Zukunft zu ignorieren."
Der Eldaring e.V. ist ein junger Verein, der für den deutschsprachigen Raum ein Informationsangebot zum Thema Asatru schaffen möchte. Bei Asatru handelt es sich um die Rekonstruktion der vorchristlichen Religion Europas und Skandinaviens. Die Mitglieder kommen hauptsächlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Eldaring e.V. wurde im August des Jahres 2000 n.d.Z. gegründet. Die Eintragung beim Amtsgericht Trier erfolgte 2002 (VR3225).
Der Odinic Rite Deutschland e.V. wurde 1995 als unabhängige Organisation des internationalen Odinic Rite für die deutschsprachigen Länder gegründet. Seine Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, das traditionelle germanische Heidentum (Asatru / Alte Sitte) nach den Erfordernissen der heutigen Zeit neu zu beleben und auszuüben. Die Eintragung beim Amtsgericht Köln erfolgte im April 1995 (VR11937)
alu/fs
Beim Ostarathing 2004 hat sich der Odinic Rite Deutschland (seit 2006 Verein für Germanisches Heidentum) ganz klar für ein rein auf das Ritualwesen bezogenes Priestertum entschieden. Eine Priesterkaste, ein Priesteramt soll es nicht geben. Dies entspricht auch meiner Auffassung von einem rein ritualbezogenen Priesteramt.
Seiteninfo: 1.Autor: Stilkam | 2.Autor: ING | Weitere Autoren: - | Stand: 20.03.2020 | Urheberrecht beachten!